Sachkatalog

a-z Universitätsbibliothek Tübingen

nach der "Methode Eppelsheimer"

Ort: Hauptgebäude , 1.OG

Der Sachkatalog ist ein Zettelkatalog in bibliotheksüblichen Karteischränken. Er verzeichnet die Bestände der Bibliothek von 1960 bis 1993 nach Sachgebieten und Themen. Seit 1994 wird der Katalog nicht mehr aktualisiert. Die Fortsetzung hat der EDV-Katalog übernommen.

Nicht enthalten sind die Bücher der Lehrbuchsammlung sowie Einzelaufsätze aus Zeitschriften, Kongreßberichten, Festschriften und sonstigen Sammelwerken. Kleinschriften und natur-wissenschaftlich-medizinische Dissertationen werden nur in Auswahl aufgenommen.

Der Sachkatalog besteht aus fünf Teilen

Eine Kurzerklärung der Katalogteile finden Sie unten. Ein gedrucktes Faltblatt hilft Ihnen bei der Orientierung "vor Ort" weiter.

  1. Schlagwortregister (weiße Beschilderung)
  2. Fächerkatalog (blaue Beschilderung)
  3. Länderkatalog (grüne Beschilderung)
  4. Ortskatalog (graue Beschilderung)
  5. Personenkatalog (orangefarbene Beschilderung)

Er ist der richtige Sucheinstieg ...

...wenn Sie Literatur über eine Sache (ein Thema, eine Person, ein Land usw.) suchen.
...wenn Sie keine konkrete Verfasserangabe haben.

Sie haben ein passendes Buch gefunden?

Merken oder notieren Sie sich die Bestellnummer/Signatur und leiten Sie den Bestell- und Ausleihvorgang ein.

War Ihre Suche erfolglos?

Probieren Sie es auch noch unter einem Stich- oder Schlagwort im EDV-Katalog oder gehen Sie an den Alten Standortkatalog
Suchen Sie thematisch in einer Bibliographie um konkrete Buchtitel zu erhalten. Die so erhaltenen Titelangaben überprüfen Sie im EDV-Katalog oder im Alphabetischen Katalog.

 

Kurzerklärung der Katalogteile

1. Schlagwortregister

Das alphabetisch geordnete Schlagwortregister ist für eine rasche und gezielte Suche im Fächer- und Länderkatalog unerläßlich. Es ist nach dem Prinzip des engen Schlagworts angelegt, also "Jugendliteratur" statt "Literatur", "Glasmalerei" statt "Malerei" usw.
Es enthält keine vollständigen Buchtitel, sondern verweist nur auf die entsprechenden Fundstellen in beiden Katalogen. Ist das von Ihnen gewählte Schlagwort im Register nicht enthalten, sehen Sie bitte unter verwandten Begriffen oder unter über- und untergeordneten Begriffen nach.

2. Fächerkatalog

Im Fächerkatalog finden Sie die dort verzeichnete Literatur nach einem System von fachspezifischen Unterteilungen.
Er folgt dem Prinzip "Vom Allgemeinen zum Besonderen". Sichtbarer Ausdruck der Ordnung sind die Notationen, die links oben auf den Katalogkarten stehen und sich aus Abkürzungen, Buchstaben, Ziffern und ggf. Schlagwörtern zusammensetzen.

Beispiel für eine Notation im Fächerkatalog:

recht G 258

Die Notation bezeichnet die Systemstelle 'Einführung in das Beamtenrecht' und setzt sich aus den folgenden Gliederungsstufen zusammen:

Fach, hier: recht = "Rechtswissenschaft"

1. Unterteilung: Buchstabengruppe, hier: G = "Verwaltungsrecht"

2. Unterteilung: Hundertergruppe, hier: 200 = "Beamtenrecht"

3. Feingliederung: Schlüsselzahl, hier: 58 = "Einführung in das Gebiet".

Einzelheiten zum Fächerkatalog finden Sie in den roten "Kettenbüchern", Übersicht über den Fächerkatalog, auf den Katalogschränken.

3. Länderkatalog

Der Länderkatalog erschließt die auf Kontinente und Länder bezogene Literatur nach einem System von geographischen und fachspezifischen Unterteilungen.
Er folgt ebenfalls dem Prinzip "Vom Allgemeinen zum Besonderen" und stimmt auf der zweiten Ordnungsebene weitgehend mit dem System des Fächerkatalogs überein.
Sichtbarer Ausdruck der Ordnung sind die Notationen, die links oben auf den Katalogkarten stehen und sich aus Abkürzungen, Buchstaben, Ziffern und ggf. Schlagwörtern zusammensetzen.

Beispiel für eine Notation im Länderkatalog:

[Asien] thail Hd 560

Die Notation bezeichnet die Systemstelle "Entwicklungshilfe für den thailändischen Handel: Gesamtdarstellungen" und setzt sich aus den folgenden Gliederungsstufen zusammen:

Kontinent, hier: "Asien"

Land, hier: thail = "Thailand"

Fach, hier: H = "Wirtschaftswissenschaft"

1. Fächerunterteilung: Buchstabengruppe, hier: d = "Handel"

2. Fächerunterteilung: Hundertergruppe, hier: 500 = "Entwicklungshilfe"

3. Feingliederung: Schlüsselzahl, hier: 60 = "Wiss. Gesamtdarstellungen"

Einzelheiten zu den übrigen Fächern, Buchstaben- und Hundertergruppen finden Sie in den blauen "Kettenbüchern": Übersicht über den Länderkatalog, auf den Katalogschränken.

4. Ortskatalog

Der Ortskatalog ist eine Ergänzung zum Fächer- und Länderkatalog und enthält speziell die Literatur über einzelne Orte, Städte, Berge, Täler, Flüsse, Seen, Inseln u.ä. Die Einträge im Ortskatalog sind nicht in das Schlagwortregister integriert
Der Katalog ist alphabetisch sortiert.
Sind bei einem topographischen Begriff größere Titelmengen vorhanden, werden sie nach sachlichen Gesichtspunkten und innerhalb dieser nach Erscheinungsjahren untergliedert.

Achtung: Literatur über Landschaften und Landesteile finden Sie nur im Länderkatalog jeweils im Fach "R".

5. Personenkatalog

Der Personenkatalog ist ebenfalls eine Ergänzung zum Fächer- und Länderkatalog und weist die Literatur über einzelne Personen und ihr Wirken nach. Auch Autobiographien, Tagebücher, Briefe und (seit 1973) Festschriften sind enthalten. Die Einträge im Personenkatalog sind nicht in das Schlagwortregister integriert .
Der Katalog ist alphabetisch sortiert.
Sind bei einem Namen größere Titelmengen vorhanden, wird nach einem gleichbleibenden Schema, dem Biographienschlüssel, untergliedert.


Web-Team - 11.07.97